Du hast bereits im besten Fall den SKS (Sportküstenschifferschein) in der Tasche und planst, eine Yacht als Skipper zu führen? Dann ist ein Skippertraining die perfekte Gelegenheit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf das nächste Level vorzubereiten. Während des Trainings bekommst du das nötige Handwerkszeug, um selbstständig eine Yacht zu führen und deine Crew sicher durch die schönsten Segelreviere der Welt zu navigieren. Vom sicheren Handling der Yacht bis hin zu Notfallsituationen lernst du alles, was du als Skipper auf einem erfolgreichen Segeltörn brauchst.

Eine Gruppe von Menschen genießt einen sonnigen Tag auf einem Segelboot mit klarem blauen Himmel und ruhiger See um sie herum. Einige sitzen und einer steht und steuert das Boot während des Segeltörns.

1. Rettungsmanöver: Sicherheit geht vor!

In einem Skippertraining lernst du verschiedene Rettungsmanöver, die auf einem Segeltörn lebenswichtig sein können.

1.1 Rettungsmanöver Quickstopp (unter Segel und Motor)
Der Quickstopp ist eine der schnellsten Methoden, um eine über Bord gegangene Person zu retten. Egal, ob unter Segel oder Motor, du übst, das Boot blitzschnell zum Stillstand zu bringen.

1.2 Rettungsmanöver Hamburger Manöver (unter Segel und Motor)
Das Hamburger Manöver ist eine weitere Technik, bei der du lernst, wie du effizient an eine Person im Wasser herankommst. Es ist ein präziser und sicherer Ansatz, um in stürmischen Bedingungen die Kontrolle zu behalten.

1.3 Bergen aus dem Wasser
Wenn die Person erreicht ist, heißt es: bergen! Ob mit einer Leine oder per Hand – du lernst die besten Methoden, um jemanden sicher wieder an Bord zu holen.

1.4 Not- und Sicherheitsrollen & Sicherheitsunterweisung
Bei jedem Segeltörn ist es entscheidend, dass alle Crewmitglieder ihre Sicherheitsrollen kennen. Du wirst in die Details der Notfallprozeduren eingeführt und lernst, wie du deine Crew professionell einweist.

2. Der Motor – Herz des Schiffes

Auch wenn Segeln im Vordergrund steht, ist der Motor unverzichtbar. Du wirst lernen, wie du den Motor wartest, wie du kleinere Probleme selbst beheben kannst und was zu tun ist, wenn der Motor plötzlich ausfällt.

Eine Gruppe von Freunden genießt einen sonnigen Tag auf einer Segelyacht, wobei zwei Männer am Steuer stehen und die anderen sitzen, umgeben von blauem Meer und klarem Himmel.

3. Elektrik – ohne Strom geht nichts

Eine funktionierende Elektrik an Bord ist essenziell, ob für Navigationsinstrumente oder die Beleuchtung. Im Skippertraining lernst du die Grundlagen der Bordelektrik und was du bei elektrischen Problemen beachten musst.

4. Gasanlage – Sicherheit auf allen Ebenen

Viele Yachten haben eine Gasanlage für den Herd an Bord. Du wirst in die Bedienung und Wartung der Gasanlage eingeführt, um Unfälle zu vermeiden.

5. Das Schiff – deine schwimmende Basis

5.1 Übernahme der Yacht
Bevor du in See stichst, steht die Übernahme der Yacht an. Du lernst, worauf du bei der Inspektion achten musst, um böse Überraschungen während des Törns zu vermeiden.

5.2 Sicherheitsunterweisung
Vor dem Ablegen steht die Sicherheitsunterweisung für die Crew an. Du wirst üben, wie du deine Crew über Rettungswesten, Notsignale und Rettungsinseln informierst.

Drei Personen auf einer Segelyacht: ein lächelnder Mann am Steuer, ein anderer, der mühsam die Seile handhabt, und eine Frau, die zusieht. Alle tragen legere Segelkleidung an einem sonnigen Tag mit klarem blauen Himmel.

6. Die Toilettenanlage – kleine, aber wichtige Details

Auch das funktioniert an Bord anders als an Land. Du wirst geschult, wie du die Bordtoilette benutzt, ohne sie zu verstopfen, und wie du kleine Störungen beheben kannst.

7. Wetter – immer einen Schritt voraus

7.1 Abwettern
Stürmisches Wetter kann auf jedem Segeltörn eine Herausforderung sein. Du lernst, wie du das Wetter richtig einschätzt und dein Boot sicher durch den Sturm bringst.

7.2 Schwere See
Sollte es mal richtig rau werden, wirst du in den besten Techniken geschult, um dein Boot und deine Crew sicher durch hohe Wellen zu navigieren.

8. Nachtfahrt – segeln, wenn andere schlafen

Segeln bei Nacht erfordert besondere Fähigkeiten. Du wirst lernen, wie du sicher bei Dunkelheit navigierst, die Lichter der Schiffe interpretierst und auf Kurs bleibst.

Ein Mann im gelben Hemd steuert in seinem Segelurlaub ein Segelboot und lächelt, während er Einstellungen an einem Bedienfeld vornimmt, im Hintergrund das Meer.

9. Spiel, Spaß & Spannung

Natürlich darf auch der Spaß beim Skippertraining nicht zu kurz kommen! Du wirst sehen, dass Segeln mehr als nur harte Arbeit ist. Zwischen den Manövern bleibt genug Zeit für Badepausen, Erkundungstouren an Land und gesellige Abende an Bord.

10. Ankern – sicher ruhen in malerischen Buchten

Ob in den ruhigen Buchten Kroatiens oder den malerischen Ankerplätzen Griechenlands, das richtige Ankern ist eine Kunst für sich. Du wirst die Techniken des sicheren Ankerns lernen und üben.

11. An- und Ablegen – Präzision im Hafen

Das Ein- und Auslaufen im Hafen ist oft stressig, aber mit den richtigen Techniken wird es zum Kinderspiel. Du übst sowohl das Anlegen mit dem Bug als auch das rückwärts Einparken.

Mann warm und dunkel angezogen auf einem Segelboot. Man sieht das blaue Meer und die weißen gespannten Segel. Das Bild wirkt ruhig.

12. Crewmanagement – das Team im Griff

Ein guter Skipper muss nicht nur das Boot, sondern auch die Crew managen können. Du lernst, wie du deine Crew motivierst, koordinierst und Konflikte an Bord löst.


Mit diesem umfassenden Training bist du bestens auf deinen nächsten Segeltörn vorbereitet – egal ob in den traumhaften Gewässern Kroatiens oder der sonnenverwöhnten Ägäis Griechenlands. Bereit für dein Abenteuer auf dem Wasser? Dann nichts wie los – der Segelurlaub deines Lebens wartet auf dich!

Ähnliche Beiträge