Ob entspannter Segelurlaub, sportliche Segelreise oder lehrreicher Segeltörn – wer im Mittelmeer unterwegs ist, sollte sich mit den regionalen Winden vertraut machen. Die sogenannten Mittelmeerwinde prägen nicht nur das Wetter, sondern bestimmen maßgeblich die Bedingungen auf See – besonders im tyrrhenischen Meer und anderen beliebten Revieren.


1. Meltemi

  • Region: Ägäis
  • Charakter: Trockener, konstanter Nordwind
  • Saison: Mai bis Oktober
  • Typisch für: Klare Sicht, aber teils starke Böen in Meerengen
  • Windstärke: Häufig 4–7 Bft – das entspricht etwa 20–60 Knoten in km/h rund 37–111 km/h

Tipp: In der griechischen Inselwelt sorgt der Meltemi für traumhafte Segelbedingungen – aber auch für fordernde Manöver, wenn er richtig auffrischt.


2. Bora

  • Region: Adriatische Küste (besonders Kroatien)
  • Charakter: Kalter, böiger Fallwind aus Nordost
  • Besonderheit: Entsteht plötzlich, oft begleitet von starkem Temperaturabfall
  • Windstärke: In Böen bis zu 60 Knoten (über 110 km/h) möglich

Die Bora zählt zu den gefährlichsten Winden für Segler – wer hier unterwegs ist, sollte den Wetterbericht stets im Blick behalten.


3. Mistral

  • Region: Südfrankreich, Korsika, Sardinien
  • Charakter: Trockener Nordwestwind, der durch das Rhônetal kanalisiert wird
  • Typisch für: Sonniges Wetter und starker, anhaltender Wind
  • Windstärke: Oft 5–8 Bft (etwa 30–70 km/h)

Im westlichen Mittelmeer ist der Mistral regelmäßig präsent – besonders in der Segelsaison im Frühling und Herbst.


4. Scirocco

  • Region: Vom afrikanischen Kontinent über das zentrale Mittelmeer
  • Charakter: Heißer, feuchter Südwind, der oft Staub aus der Sahara mitbringt
  • Einfluss: Trübe Sicht, schwüles Wetter, starker Wellengang
  • Windstärke: Meist 3–6 Bft (20–50 km/h)

Der Scirocco kann die Atmosphäre an Bord ordentlich aufheizen – buchstäblich.


5. Tramontana

  • Region: Küsten Italiens, Südfrankreichs, teils Nordspanien
  • Charakter: Kalter Nordwind mit hoher Intensität
  • Besonderheit: Häufig kurz, aber kräftig – vor allem in Buchten gefährlich
  • Windstärke: 4–7 Bft (ca. 30–60 km/h)

Die Tramontana ist nicht so bekannt wie Meltemi oder Mistral, aber genauso ernst zu nehmen.


6. Libeccio

  • Region: Westitalien, Ligurien, tyrrhenisches Meer
  • Charakter: Warmer, feuchter Wind aus Südwest
  • Besonderheit: Bringt oft hohen Seegang und kurze, steile Wellen
  • Windstärke: 4–6 Bft (30–50 km/h)

Im tyrrhenischen Meer ist der Libeccio einer der prägenden Winde – wer dort seinen Segelurlaub plant, sollte ihn im Blick haben.


7. Levante

  • Region: Straße von Gibraltar
  • Charakter: Östlicher Wind, der durch die Meerenge gepresst wird
  • Einfluss: Kann stark auffrischen, aber auch tagelang konstant wehen
  • Windstärke: Häufig 4–6 Bft (30–50 km/h)

Der Levante beeinflusst das westliche Mittelmeer und sorgt für besondere Herausforderungen bei der Routenplanung.


8. Poniente

  • Region: Westliches Mittelmeer, vor allem Spanien
  • Charakter: Kühle Brise vom Atlantik
  • Einfluss: Meist angenehm, aber schnell wechselhaft
  • Windstärke: 3–5 Bft (20–40 km/h)

Perfekt für entspannte Segeltage – solange man ihn nicht unterschätzt.


9. Marin

  • Region: Südfrankreich
  • Charakter: Feuchter Wind aus Südost
  • Einfluss: Bringt häufig Regen und ruppige See
  • Windstärke: 4–6 Bft (30–50 km/h)

Der Marin kann eine geplante Segelreise durchaus durcheinanderwirbeln – gute Planung ist hier entscheidend.

⚓ Tipps für deinen Segelurlaub im Tyrrhenischen Meer

  • Wetterbeobachtung: Achte auf lokale Wetterberichte und Warnungen, insbesondere bei angekündigter Bora oder Mistral.
  • Routenplanung: Plane deine Segelroute so, dass du bei aufkommenden starken Winden sichere Häfen oder Ankerplätze in Reichweite hast.
  • Ausrüstung: Ein zuverlässiger Windmesser hilft dir, die aktuelle Windstärke in Knoten und km/h zu messen.

📏 Umrechnung von Knoten in km/h

Knoten (kn)km/h
11,852
59,26
1018,52
1527,78
2037,04
2546,30
3055,56
3564,82
4074,08
4583,34
5092,60

Eine Segelreise mit einer Gruppe von Menschen an Bord gleitet unter klarem Himmel über das ruhige blaue Wasser.

⚓ Fazit

Die Mittelmeerwinde sind vielfältig – von heiß und staubig bis kalt und stürmisch. Wer im tyrrhenischen Meer oder anderen Regionen des Mittelmeers einen Segeltörn plant, sollte Windmuster, lokale Besonderheiten und saisonale Veränderungen kennen. Mit der richtigen Vorbereitung wird der Segelurlaub nicht nur sicher, sondern auch zum unvergesslichen Erlebnis.

Ähnliche Beiträge