Faq’s
Ich hab da mal ne Frage – Mitsegeln mit sailwithus
Du fragst, wir antworten!
Du hast unsere Webseite hoch und runtergeklickt und dennoch hast Du noch eine Frage, die Dich rund um Deinen Segelurlaub beschäftigt? Dann schau mal in die Frequently Asked Questions, kurz: FAQs. Auf Basis unserer Kundenfragen haben wir eine Kurz-Übersicht zusammengestellt.
Buchungsprozess und Zahlungsmodalitäten
Ja, du kannst dich auch alleine anmelden. Unsere Törns sind für Alleinreisende, Pärchen oder kleinere Gruppen buchbar. Gerne unterstützen wir Dich dabei…
Es ist grundsätzlich möglich eine Einzelkabine zu buchen. Diese ist aber mit Mehrkosten verbunden (90% eines doppelten Törnpreises) und da das Leben an Bord auf einer offenen gemeinschaftlichen Basis aufbauen soll, empfehlen wir die Einzelkabine eher nicht.
Die Törnpreise findet Ihr in unserem Buchungsformular. Vor Ort kommen ca. 250 € bis 350 € Bordkasse für Lebensmittel, Hafengebühren, Diesel etc. hinzu. Der Skipper wird immer mit verpflegt.
Wenn du dich für eine Segelreise entschieden hast, stellst Du online eine verbindliche Buchungsanfrage an uns. Wir prüfen diese und schicken dir danach entweder eine vorläufige oder komplette Bestätigung zu. Eine vorläufige Bestätigung erhältst du, wenn die Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht ist und der Törn noch nicht gesichert ist. Sobald du eine Buchungsanfrage an uns geschickt hast, bist du (erstmal) fest für den Törn eingeplant.
Wir empfehlen Dir, gleichzeitig nach einer Anreise-Möglichkeit für Deinen Wunschtermin zu suchen, vor allem bei Flügen. Hast Du eine gute Kombination aus der passenden Anreise und einem Termin gefunden, kannst Du auch (auf Anfrage) eine Reservierung für einige Tage bei uns einrichten lassen, um auf der sicheren Seite zu sein. Gerne unterstützen wir Dich auch bei der Flugsuche.
Die Bordkasse ist die Gruppenkasse, von der Lebensmittel, Hafengebühren, Sprit, Ausflüge etc. bezahlt werden. Jedes Crewmitlgied zahlt am Anfang des Törns je nach Revier ca. 200-300€ in die Bordkasse ein und ein Crewmitglied verwaltet das Geld. Wenn am Ende der Woche noch Geld übrig ist, bekommt ihr das natürlich wieder. Unser Tipp: nutzt die App “Splitwise” um einen super Überblick über die Ausgaben zu haben.
Übrigens: nach altem Seemannsbrauch wird die Verpflegung des Skippers auch immer über die Bordkasse bezahlt.
Unsere Leistungen bei Deinem Segelurlaub sind:
- 7 Nächte Aufenthalt auf einer Segelyacht
- Inklusive deutschsprachigem/r Skipper/in
- Voll ausgestattete Küche mit Gas für Herd und Backofen
- Ein Handtuch pro Person
- Bettwäsche
- Dinghi (Beiboot) mit Außenborder
- Navigationsmittel
- Endreinigung der Yacht
- Sicherungsschein für Deine Segelreise
- Insolvenzversicherung bei R+V
- Seemeilenbestätigung
Zusätzlich habt ihr z.B. die Möglichkeit einen Early Check In, einen Grill oder ein Standuppaddle dazuzubuchen.
Ausgenommen ist im Angebotspreis: An- und Abreise, Bordkasse, ggf. Versicherungen
Natürlich! Du hast in der Regel die Möglichkeit, jeden Termin der in 6 Wochen oder später startet für 1-3 Tage zu reservieren. Sind es 3 Monate vor dem Termin, so ist auch 1 Woche möglich. In der Hochsaison ist die Reservierung nur auf 1-2 Tage begrenzt. Die Reservierung ist über einen Anruf oder Mail möglich.
Nein, die Reiseversicherung muss nicht zwingend schon bei der Buchung abgeschlossen sein. Bei unserem Partner der Hansemerkur habt ihr die Möglichkeit, eine Reiserücktrittsversicherung bis 30 Tage vor dem Reisebeginn abgeschlossen werden.
Nein, wir vermitteln keine Flüge, sondern leisten nur entsprechende Hilfestellung.
Die Zahlung des Törnbetrags ist via Überweisung möglich.
Die Reisedokumente werden Dir am 42., 21. Tag sowie in der Woche vor deinem Törn an Deine E-Mail-Adresse gesendet.
Falls Du mit dem Segeltörn nicht vollständig zufrieden warst, sende uns bitte eine E-Mail an info@sailwithus.de. Jedes Feedback ist für uns wichtig, um die Qualität unserer Segelreisen kontinuierlich zu verbessern.
Du hast die Möglichkeit Deine Reise jederzeit zu stornieren. Die anfallenden Stornierungsgebühren findest Du in den AGB’s.
Ja, wir informieren euch schnellstmöglich zur Durchführung eures Törns. Wenn die Mindestteilnehmerzahl bereits erreicht ist, erhaltet ihr eine richtige Bestätigung. Falls sie noch nicht erreicht ist, erhaltet ihr erst einmal eine vorläufige Bestätigung. Gemäß unseren Allgemeinen Reisebedingungen (ARB) sagen wir Euch spätestens 28 Tage vor Törnbeginn final Bescheid, ob euer Törn stattfinden wird oder nicht.
Im Mittelmeer brauchen wir eine Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen. Bei Familientörns und MItsegel-Katamaran törns sind es 5 Personen. In der Übersee brauchen wir eine Mindestteilnehmerzahl von 5-6 Personen.
Unsere Datenschutzrichtlinien entsprechen den neuen Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), und wir geben Deine Daten nicht an Dritte weiter. Alle Informationen, die wir von Dir über das Buchungsformular erhalten, werden ausschließlich für interne Zwecke und zur Reiseabwicklung genutzt.
Na klar, für Familien bieten wir spezielle Familiensegeltörns an. Dabei steht nicht nur das Segeln im Fokus, sondern auch der Spaß und die Unterhaltung für Kinder und Jugendliche (2-17 Jahre) kommen nicht zu kurz.
Gemäß unseren ARBs können wir wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl bis 28 Tage vor dem vereinbarten Reisebeginn gegenüber dem Kunden vom Vertrag zurücktreten, wenn wir die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht haben.
Ja, diese liegt bei 4 Personen im Mittelmeer, 5 bei Familien und 6 bei Überseetörns.
Die Anzahl der Familien hängt von der Größe der Yacht ab. In der Regel finden zwei bis vier Familien gemeinsam Platz.
Ja, sowohl im Youngline als auch im Forever Young Bereich bieten wir die Kategorie Katamaran an. Außerdem ist es möglich über den Reiter Private Yacht einen Katamaran für dich und deine Freundesgruppe zu buchen.
Die Anzahlung ist sofort fällig, die Restzahlung vier Wochen vor Abreise. In der Regel liegt die Anzahlung bei 25%.
Selbstverständlich bieten wir Gutscheine für unsere Segeltörns an.
Vorbereitung, Hin & Abreise
Nach deiner Buchung erhältst du in regelmäßigen Abständen weitere Informationen von uns per Mail. Hier erhältst du Tipps zum packen, für eure Essensplanung etc.
Etwa eine Woche vor Törnbeginn erstellen wir eine Whatsappgruppe, in der ihr euch als Crew und den Skipper kennenlernen könnt.
Ca. 5 Tage vor Törnbeginn erhältst du die finalen Anreiseinformationen mit einem Hafenplan und Liegeplatz.
Und dann heißt es: Leinen los!
Zu diesem Zweck wird in der Woche vor Deinem Törn eine Whatsapp-Gruppe von uns erstellt. Hier könnt Ihr Euch vorab über Anreise und Co. austauschen.
Die Mitsegler treffen sich i.d.R. zwischen 14-16 Uhr in der Marina oder einem nahegelegenen Café. Ab ca. 17 Uhr kann der Skipper auf die Yacht und die Übergabe machen. Währenddessen geht ihr als Crew einkaufen. Wenn du später Anreisen musst, dann ist das in Ausnahemfällen nach vorheriger Absprache möglich. Der Samstag ist i.d.R. ein Organisationstag und es wird erst am Sonntag nach einer ausführlichen Sicherheitseinweisung aus dem Hafen ausgelaufen.
Die Yacht wird am Freitag zwischen 15 und 18 Uhr an den Ausgangshafen zurückkehren. Es wird noch eine letzte Nacht auf der Yacht verbracht und dann wird am nächsten Tag gegen 9 Uhr morgens die Yacht verlassen. Eine Abreise in diesem Zeitfenster ist möglich.
Am besten nimmt man eine Sporttasche oder einen Wanderrucksack mit. Bitte keinen Hartschalenkoffer mitnehmen. Dafür haben wir keinen Stauraum, und er wird Euch immer im Weg stehen. Schau dir gerne unsere Packliste an um nichts für Deinen nächsten Segelurlaub zu vergessen.
Wir stellen Euch Bettwäsche und ein Handtuch. Bringt Euch also noch ein weiteres Handtuch mit. Da wir von der Yacht direkt in das blaue Wasser der Bucht springen, braucht man kein Strandtuch.
Dies hängt von dem Segelrevier ab. In den meisten Revieren reicht ein Personalausweis. Gerne könnt Ihr uns hierzu kontaktieren. Wir empfehlen Euch, dass ihr euch beim Auswärtigen Amt über die aktuellen Einreise- und Sicherheitshinweise informiert. Vor allem in Überseerevieren benötigt Ihr aber einen Reisepass (Thailand, Karibik, Seychellen…)
Ein paar Tipps zum packen findest du hier: https://www.sailwithus.de/gut-zu-wissen/packliste/
Anreiseinformationen gibt es per Mail und unter https://www.sailwithus.de/gut-zu-wissen/anreiseinformationen/
Grundsätzlich ist es nicht unbedingt erforderlich, eine Versicherung abzuschließen. Dennoch empfiehlt es sich, für unvorhergesehene Ereignisse vor oder während des Segeltörns einige Versicherungen in Betracht zu ziehen wie z.b.:
Rücktrittsversicherung für den Segeltörn
Auslandskrankenversicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Ja, das ist möglich! Einige Segelreviere können mit der Bahn, Fähre oder dem Fernbus erreicht werden. Unsere Reviere an der Ostsee, Sardinien, Frankreich oder Kroatien bieten solche Möglichkeiten an.
An Bord & Segelroute
Nein, ihr benötigt keine Vorkenntnisse. Unsere Segeltörns sind für alle da, egal ob Neuling oder mit Segelerfahrung. Unsere Skipper bringen euch in der Woche alles bei, was ihr wissen müsst und sorgen ansonsten jederzeit für eure Sicherheit.
Das hängt davon ab, welche Törnart du buchst. Bei unserem Youngline Törn wirst du Mitsegler zwischen 18-39 Jahre haben. Bei unserem Forever Young Törn sind die Mitsegler zwischen 40-59 Jahre alt. Bei unseren Themen- und Ausbildungstörns (Green Ahoi, Yoga, SKS) haben wir keine Altersbegrenzung.
Es treffen sich alle Mitsegler*innen am Samstag zwischen 14 und 16 Uhr an der Marina. Gegen 17h geht es auf die Yacht, am nächsten Morgen nach einer ausführlichen Sicherheitseinweisung wird die Marina verlassen. Dementsprechend ist eine spätere Anreise bis zum Samstagabend denkbar, empfehlen wir aber nicht – stimme Dich hier bitte vorab über Whatsapp mit Deinen Mitsegler*innen ab!
In den ersten zwei Tagen muss sich Dein Gleichgewichtsorgan ein wenig auf die neue Umgebung einstellen. Nach kürzester Zeit wachsen Dir aber „Seebeine“. Wir vergleichen es oft mit einem Schluckauf: wenn du Dich ablenkst oder z.B. Dich auf das Steuern der Yacht konzentrierst, geht es Dir in der Regel gut. Meistens sind wir in ruhigen Gewässern unterwegs. Versuche in den ersten Tagen, Dich nicht allzu oft unter Deck aufzuhalten. Mit Blick zum Horizont, der Weitsicht und mit frischem Wind um die Nase geht es Dir bestimmt gut. Trotzdem kann es ratsam sein, wenn du dir ein paar Tabletten gegen (Reise-)Übelkeit mitnimmst. Lass dich am besten in einer Apotheke beraten. Und wenn es doch einmal dazu kommt, dass du seekrank wirst, dann achte bitte unbedingt darauf, dass du gut hydriert bleibst. Dadurch wird es dir auch schnell besser gehen.
Wir segeln auf modernen Yachten, die zwischen 3, 5 und 6 Kabinen haben.
Wir segeln auf modernen, unterschiedlich großen Yachten: 3-Kabinen, 4-Kabinen, 5-Kabinen und 6-Kabinen Yachten. Dementsprechend sind zwischen 5 und 12 Mitsegler an Bord.
Unsere Mitsegler*innen und Skipper*innen kommen aus der DACH-Region Deutschlands, deshalb wird die Hauptsprache an Bord deutsch sein. Englisch wird auf jeden Fall von den Skippern und Skipperinnen gesprochen und internationale Segler sind herzlich willkommen.
Ja, wir haben eine vollwertige Küche an Bord. Der Herd besteht meistens aus zwei Gasflammen und auf den meisten Yachten ist auch ein Backofen.
Die Energieleistung auf einer Yacht besteht aus 2 Autobatterien. So werden alle Geräte wie Föhn, Lockenwickler oder ähnliches nicht funktionieren. Beim segeln im Mittelmeer können wir im Hafen Handys, Kameras etc. aufladen, dies geht auch tagsüber mit einem einem 12-Volt-Stecker (Zigarettenanzünder oder USB Anschlüsse). Bei Bedarf empfehlen wir Euch daher, eine Powerbank mitzunehmen zu diese zwischendurch immer wieder aufzuladen.
Ja. Es gibt auf jedem Segelboot mindesten zwei Nasszellen mit jeweils einer Toilette, einem Waschbecken und einer Dusche. Die Ausstattung ist zweckmäßig und relativ eng. Eine ausgiebige Dusche jeden Tag wird nicht möglich sein, da Wasser in der Regel ein rares Gut ist und wir damit relativ sparsam umgehen sollten. In Häfen haben wir die Möglichkeit, die Wassertanks der Yacht aufzufüllen, und meistens sind in den Marinas auch schöne sanitäre Anlagen vorhanden, in denen man eine ausgiebige Beauty-Session machen kann.
Unsere Segeltage starten meistens gegen 10 Uhr nach dem Frühstück. Nach dem das Schiff klar gemacht wurde, segelt ihr los. Meistens ca. 2-3 Stündchen in eine schöne Bucht, wo ihr einen Badestop einlegt. Danach segelt ihr nochmal ca. 2-3 Stunden – entweder zu einer weiteren Bucht, oder in einen Hafen. Wie genau ihr den Tag gestaltet, entscheidet ihr als Crew aber individuell. Es ist z.B. auch möglich einen segelfreien Tag zu machen und stattdessen einen schönen Landausflug zu unternehmen oder die lokalen Orte entspannt zu erkunden.
Um an Bord bei sailwithus mitzusegeln, ist es notwendig, dass jede*r Crewteilnehmer*in aktiv mithilft. Die Zusammenarbeit mit der Crew macht in der Regel viel Spaß, und es bleibt genügend Zeit zum Entspannen und Feiern. Am ersten Tag eines Segeltörns gibt es einige Aufgaben zu erledigen, wie zum Beispiel das Einkaufen von Lebensmitteln, das Kennenlernen des Segelns und eine Sicherheitseinweisung. Während des restlichen Segeltörns sollten alle Crewmitglieder bereit sein, bei verschiedenen Tätigkeiten wie Segel setzen, Steuern, Deck- und Kabinenreinigung, Einkaufen, Kochen, An- und Ablegen mitzuhelfen. Bei sailwithus arbeitet die Crew von Anfang an gemeinsam als Team.
Bei Sailwithus kannst du zusätzliche Extras wie einen Grill, SUP und vieles mehr dazubuchen. Eine Übersicht der verfügbaren Extras findest du über den Link zu den Stammdaten, oder du kannst uns einfach direkt kontaktieren.
Auf Schiffen gibt es standardmäßig 230-Volt-Steckdosen, die sich im Salonbereich befinden und nur funktionieren, wenn das Schiff im Hafen am Landstrom angeschlossen ist. Auf einigen neueren Schiffen sind solche Steckdosen auch in den Kabinen vorhanden, allerdings ebenfalls nur bei Landstrom nutzbar.
Zusätzlich gibt es eine 12-Volt-Steckdose am Kartentisch, die unabhängig vom Landstrom funktioniert.
Auf manchen neueren Schiffen gibt es 12-Volt-USB-Ports an verschiedenen Stellen, auch in den Kabinen. Diese sind jedoch nicht standardmäßig vorhanden, weshalb man darauf nicht fest planen sollte. Wer beispielsweise ein Gerät wie ein Schlafapnoe-Gerät nachts in der Kabine nutzen möchte, sollte sicherstellen, ein ausreichend langes Kabel für den Anschluss an die 12-Volt-Steckdose mitzubringen.
Da unsere Yachten über Herd, ggf. einen Backofen und Kühlschränke verfügen, ist das Kochen an Bord problemlos möglich. In kleinen Teams kochen bei uns die Teilnehmer gemeinsam und wechseln sich täglich ab. Dabei trägt jeder seine Verantwortung wie z.B. bei der Essensvorbereitung, Abwaschen oder Einkauf. Die Gruppen können selbst entscheiden was sie täglichen essen möchten. An den Häfen hat die Besatzung außerdem die Möglichkeit einzukaufen oder örtliche Restaurants aufzusuchen. Gerne kann Dir auch der Skipper bei der Auswahl von lokalen Restaurants behilflich sein.
Ihr könnt Euren Hund grundsätzlich mit an Bord nehmen, jedoch fallen zusätzliche Reinigungskosten von 200-300 € an, und in einigen Fällen müssen Hunde spezielle Socken oder Schuhe tragen, um Kratzer zu vermeiden – gebt uns bitte frühzeitig Bescheid, wenn Ihr Euren Vierbeiner mitbringen möchtet, damit wir das mit dem Yachtvercharterer klären können.
Nein. Da es auf der Yacht verschiedene Aufgaben gibt, kannst Du anderweitig Unterstützung bieten, wie zum Beispiel den Einkauf übernehmen.
Die Segelyacht ist vollkaskoversichert, wobei ein Selbstbehalt in Höhe der Kaution anfällt, für den die gesamte Crew gemeinsam haftet. Eine Kautionsversicherung übernimmt diesen Selbstbehalt, sodass keine Kaution hinterlegt werden muss und der Urlaub sorgenfrei genossen werden kann.
Wie oft ihr an Land seid, hängt letzendlich von euren Wünschen ab. Die Route wird individuell unter berücksichtigung des Wetters nach euren Wünschen gestaltet. An manchen Tagen verbringt ihr die Nacht in einer Bucht, wo ihr mit dem Dinghy/Beiboot an Land fahren könnt. An anderen Tagen legt ihr in einem Hafen an, wo ihr die Möglichkeit habt, Restaurants zu besuchen, einzukaufen oder die Umgebung zu erkunden.
Unsere Segeltörns gestalten sich flexibel und frei in der Routenplanung, da wir uns auf den Wind und die Stimmung der Crew verlassen. Dadurch können wir die Reise optimal anpassen und das Verhältnis zwischen Schwimmen und Landaktivitäten nach den Wünschen der Teilnehmer gestalten. Wenn mehrere Boote zusammen segeln, besteht die Möglichkeit zusammen zu segeln, sofern alle Crewmitglieder damit einverstanden sind.
Selbstverständlich kann jeder Mitreisende selbst entscheiden, welche Lebensmittel er oder sie mitbringt und essen möchte. Wir empfehlen jedoch eine Absprache mit der Gruppe im Vorhinein, um eine ausgewogene und abwechslungsreiche Verpflegung zu gewährleisten. Im Allgemeinen wird darauf geachtet, gemeinsam einzukaufen und zu kochen, um den Zusammenhalt und das Gruppenerlebnis zu fördern.
Bei sailwithus wird der Skipper oder die Skipperin generell von der Gruppe an Bord und im Restaurant mit verpflegt.
Das hängt von euren Wünschen ab. Ihr entscheidet (unter Berücksichtigung des Wetters) als Crew, wie eure Route und die generell Planung sein soll. Wenn ihr Lust habt, völlig autark die Woche nur in Buchten zu übernachten, ist das möglich. Gleichzeitig ist es auch möglich, öfter in Häfen zu übernachten und vor Ort z.B. essen oder feiern zu gehen. Da ihr an Bord ein Dingi (Beiboot) habt, habt ihr aber sowieso immer die Möglichkeit auch mal an Land zu fahren, wenn ihr in einer Bucht liegt.
Wir segeln in der Regel nur tagsüber. Allerdings kann die Gruppe gemeinsam mit dem Skipper oder der Skipperin absprechen und eine Segelfahrt während des Sonnenaufgangs planen.
Sollten Probleme bei der Segelfahrt entstehen, sind örtliche Vercharterer zeitnah anwesend, um Abhilfe zu schaffen. Da die Boote wöchentlich von verschiedenen Crews stark beansprucht werden, kann es jedoch zu Wartezeiten bei Reparaturen kommen. In solchen Fällen können die Segler die Wartezeit nutzen, um naheliegende Orte zu besuchen oder am Meeresstrand zu verweilen.
Das Rauchen ist grundsätzlich nur an Deck erlaubt. Um die anderen Mitsegler nicht zu stören, empfehlen wir das Rauchen auf der Lee-Seite. Hier handelt es sich um die Seite des Schiffs, die vom Wind abgewandt ist. Nimm beim Rauchen aber bitte immer Rücksicht auf die anderen Gästen.
Es ist natürlich möglich, die eigene Schnorchelausrüstung mitzubringen. Allerdings gibt es keinen Platz an Bord für eine Tauch- oder Kiteausrüstung, weshalb Du mit uns am besten in Verbindung setzten solltest, um eine bestmögliche Lösung zu finden.
Zwar gibt es kein WLAN an Bord, aber in der Regel gibt es bei den meistens Segeltörns eine Handyverbindung. Allerdings kann es vorkommen, dass man in entlegenen Gebieten oder Buchten nicht erreichbar ist.
Während des Segelns gilt, dass die gesamte Crew Ihre volle Kontrolle und Aufmerksamkeit über das Segeln haben muss, um die Sicherheit von Yacht und Mitseglern zu gewährleisten. Sobald die Yacht aber vor Anker liegt oder sich im Hafen befindet, ist der Konsum von Alkohol in Maßen natürlich erlaubt.
Auf unserer Webseite ganz unten https://www.sailwithus.de/ Setz die Segel auf Kurs Traumurlaub!
Abonniere unseren Newsletter
Der SWU Yogatörn kombiniert das Erlebnis eines Segeltörns mit täglichen Yoga- und Entspannungseinheiten. Du genießt die Ruhe des Meeres, Segelabenteuer und achtsame Momente inklusive einer Yogalehrerin.
Nein, der Yogatörn ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Yogis geeignet. Unsere Yogalehrer/in passen die Einheiten individuell an.
Du solltest bequeme Kleidung und gegebenenfalls deine persönliche Yoga-Ausrüstung mitbringen.
Der SKS-Törn (Sportküstenschifferschein-Törn) ist ein Ausbildungstörn, bei dem du gezielt auf die praktische Prüfung für den SKS vorbereitet wirst. Am Ende der Woche hast du die Möglichkeit, die praktische Prüfung vor Ort direkt durchzuführen.
Die Lerninhalte sind:
Technische Einweisung in Gasanlage, Elektrik und Motor etc.
An- und Ablegen unter Motor
Aufstoppen und Drehen auf begrenztem Raum
Navigieren nach Kompass und Seezeichen sowie terrestrische und elektronische Ortsbestimmung
Wetterkunde
Kurs-Segeln: Am-, Halb-, Raumer Wind; Wenden und Halsen
Boje-über-Bord Manöver unter Segel und Motor
Anwendung von Knoten und Leinen
Ja, du solltest bereits über den SBF-See verfügen und erste Segelerfahrungen (300 Seemeilen) gesammelt haben.
Wir setzen auf Beach Clean Ups, plastikfreie Produkte, sowie umweltschonende Aktivitäten und nehmen uns auf dem Green Ahoi Törn jeden Tag etwas Zeit, um bspw. die schönsten Buchten von Müll zu befreien. Zudem achten wir darauf, keine Abfälle in der Natur zu hinterlassen und lernen mehr über nachhaltiges Leben an Bord. Trotzdem wird natürlich jeden Tag viel gesegelt!
Ein Privattörn ist ein individuell gestalteter Segeltörn, bei dem du die gesamte Yacht exklusiv für dich und deine Gruppe buchst. Route, Aktivitäten und Verpflegung werden exklusiv nach euren Wünschen angepasst.
Das hängt von der Größe der gebuchten Yacht ab. Unsere Yachten starten mit 3 Kabinen (=6 Schlafplätze) und gehen bis zu 6 Kabinen (=12 Schlafplätze). Wir empfehlen, für den Skipper einen Schlafplatz in den Kabinen einzuplanen, damit ihr euch so den Wohnraum sichert. Ansonsten kann der Skipper dort auch schlafen. Somit könnt ihr mit mindestens 5-11 Personen eine private Yacht bei uns buchen.
Der Studenten-Törn ist ein Segeltörn speziell für Auszubildenede und Studierende. Er bietet eine Kombination aus Segelspaß, Entspannung und Gemeinschaftserlebnissen zu einem budgetfreundlichen Preis.
Das Skippertraining ist ein spezieller Törn, bei dem du gezielt darauf vorbereitet wirst, selbst eine Yacht sicher zu führen. Im Skippertraining lernst du wichtige Manöver wie An- und Ablegen, Hafenmanöver, Navigation, Wetterkunde und Sicherheitsmanagement an Bord.
Für Anfänger sind die Adria in Kroatien und der griechische Peloponnes besonders geeignet. Beide Reviere bieten geschützte Gewässer, kurze Distanzen zwischen den Stopps und eine Vielzahl an sicheren Häfen und Buchten. Aber auch Mallorca oder Sardinien ist empfehlenswert.
Erfahrene Segler genießen Herausforderungen wie die Kykladen in Griechenland, wo stärkere Winde herrschen. Auch die Kanarischen Inseln bieten anspruchsvolles Segeln und atemberaubende Landschaften.
Das ist sehr stark von der Buchungssituation abhängig. Wir versuchen immer die Crewverteilung vom Alter und der Geschlechterverteilung bestmöglich zu gestalten. Du kannst uns gerne jederzeit kontaktieren und nachfragen, wie die aktuelle Verteilung in einer bestimmten Woche ist.
Am ersten Tag des Segeltörns wird die Zuteilung der Kabinen vorgenommen. Nach ihren Vorlieben und Bedürfnissen können die Mitsegler*innen und Skipper*innen ihre Kabinen auswählen. Es gibt in der Regel eine Geschlechtertrennung pro Kabine. Falls Du mit einer gewünschten Person unterkommen möchtest oder nicht mit dem anderen Geschlecht unterkommen möchtest, kannst Du es gerne schon bei der Buchung angeben. Dies wird von uns bei der Buchung berücksichtigt.
Nein, da die Crew eigenstädnig entscheidet was gekocht wird und sicherlich alle Rücksicht darauf nehmen.
Bei Bedarf kann euch der Skipper auf Anfrage am Ende jedes sailwithus-Segeltörns einen Eintrag in euer Meilenbuch machen oder euch einen Seemeilennachweis ausstellen.
Unsere Skipper*innen verfügen über alle notwendigen Segel- und Funkscheine, um die jeweiligen Segelreviere befahren zu dürfen. Wir stellen sicher, dass die Skipper*innen unseren Auswahlkriterien entsprechen.
Alle Yachten sind sicherheitstechnisch bestens ausgestattet. Da wir bei sailwithus großen Wert auf sicheres Reisen legen, verfügt jede unserer Yachten über eine vollständige Rettungsausrüstung, einschließlich Rettungswesten, Seenotsignalen, Lifebelts und Leuchtbojen. Zusätzlich verfügen manche Segelyachten über eine Rettungsinsel und eine Notfunkbake (EPIRB), die im Notfall eingesetzt werden können.
Es ist abhängig von der Segelyacht, auf der man reist. Grundsätzlich schlafen Skipper*innen in den Kabinen. In manchen Fällen übernachten sie auch im Cockpit oder Salon.
Neben der Bettwäsche und Handtüchern, wird auch die Nutzung des Gases, der Batterie und des Außenborders zur Verfügung gestellt.
Der / Die Skippernde ist ein*e engagierte*r und erfahrene*r Segler*in. Meistens sind die Skippernden auch im Alter der Mitsegelnden. Sie überzeugen mit ihren Erfahrungen und angenehmen Art, von daher steht das Alter des Skippers / der Skipperin jedoch nicht im Vordergrund.
Meistens sind es Mitsegelnde aus dem deutschsprachigen Raum. Auch internationale Teilnehmende sind willkommen, dann wird auf Englisch kommuniziert.
Jede Crew gestaltet individuell ihre Route und damit, ob sie sich mit anderen Yachten abstimmen möchte. Da wir in unseren Revieren meistens mit mehreren Yachten parallel starten, wird eine Flottillen-Absprache möglich. Die Skipper*innen können sie hierzu vor Ort austauschen je nach Wunsch der eigenen Crew.